Lass Ostern, den 1. Mai oder Weihnachten zu einer besonders leckeren Zeit werden, indem du köstliche und knusprige Rosettenwaffeln selber backst. Die Leckereien kannst du auch mit frischer Erdbeer-Schlagsahne servieren. Statt den traditionellen finnischen Spritzgebäck „Tippaleipä“ sind die Rosenküchle eine spannende Alternative für das Maifest.
Rosettenwaffelrezepte sind in der ganzen Welt bei Familien mit skandinavischer Abstammung beliebt. Aber auch in den traditionellen Küchen Indiens oder Malaysias findet man ähnliches Gebäck. Wir stellen ein klassisches finnisches Rezept für Rosettenwaffeln (auf finnisch „Rosetti“ und auf norwegisch „rosettbakkels„) vor. Serviere sie mit der selbstgemachten Sima-Limonade.
Bitte beachte, dass man für die Zubereitung der knusprigen Blumengebäcks wird ein spezielles Rosettenwaffeleisen gebraucht.
Rosettenwaffeln selber backen
Mit diesem Eisen und den vier tollen Aufsätzen zauberst du schöne Rosenküchle für deine Gäste!
Anzeige
Rezept für die Rosettenwaffeln:
2 Eier
3 EL Zucker
2 TL Vanillezucker
Eine Prise Salz
150ml Magermilch
90g Weizenmehl
Zum Backen:
Ca. 1/2 l Rapsöl oder Sonnenblumenöl
Zum Verzieren der Oberfläche:
Puderzucker
Eine weihnachtliche Alternative:
Für ein weihnachtliches Rosettenküchle Rezept füge 1/2 TL gemahlenen Kardamom, ¼ TL gemahlene Nelken und etwas geriebene Orangenschale in den Teig. Wenn du magst, kannst du die fertigen Rosettenwaffeln mit Zimt und Puderzucker bestreuen.
Rosettenwaffeln mit Zitronenfüllung:
Knusprige Rosettenwaffeln sind ein noch beeindruckender Leckerbissen, wenn man sie als eine Art Sandwich serviert. Die Kombination aus der knusprigen Oberfläche und dem frischen Zitronenschaum ist unwiderstehlich. Für die Zitronenfüllung benötigst du nur:
250 g Quark
50g Zucker
2 TL Vanillezucker
2 TL Zitronensaft
100g Sahne schaumig geschlagen
Zubereitungsdauer:
Ca. 1h 30min
Die beliebteste Schokolade Finnlands
Köstliche Vollmilchschokolade “Fazerin Sininen” von Fazer aus Finnland. Sie wird seit 1922 produziert und ist seit Jahrzehnten die beliebteste Schokolade Finnlands.
Anzeige
Zubereitung der Rosettenwaffeln:
1. Für den Teig der Rosettenwaffeln: Benutze für die Zubereitung des Teiges am besten eine Schüssel, an der das Waffeleisen gut und sicher bis zum Boden passt. Wir starten unsere knusprigen Rosettenwaffeln mit einer leckeren Teigmischung. Fülle eine Schüssel mit Eiern und brich die Konsistenz auf, indem du sie vorsichtig mit einer Gabel durchmischt – Zucker, Salz und Milch kommen als nächstes hinzu. Gib schließlich noch das Mehl unter gelegentlichem Rühren hinzu um einen glatten Teig herzustellen.
2. Die Vorbereitung des Rosettenwaffeleisens: Einen kleinen Topf zum Garen reservieren, damit weniger Öl benötigt wird. Etwa 5cm Öl in den Topf gießen. Erhitze das Öl auf 170-180°C. Mit einem Frittierthermometer lässt sich die Temperatur des Öls viel leichter einschätzen. Wer kein Thermometer hat, kann die Temperatur des Öls z. B. mit einem hellen Brotwürfel testen – er sollte in knapp einer Minute schön hellbraun sein. Lege dann das Rosettenwaffeleisen für einen kleine Weile in das Öl, um es zu erhitzen. Hebe es dann raus und lasse das überschüssige Öl in die Pfanne abtropfen.
Marmortablett zum Backen und Servieren
Das schöne Tablett aus Marmor kann zum Servieren von Häppchen und Getränken benutzt werden. Oder als Backunterlage für Gebäck und Pizza.
Anzeige
3. Das Braten von Rosettenwaffeln: Tauche nun das Rosenküchleeisen bis zur Obergrenze des Aufsatzes in den Teig ein. Der Teig klebt gut an einem vorgeheiztem Eisen. Tauche den Rosettenwaffeleisen nicht ganz in den Teig ein – sonst bekommst du ggf. die fertigen Rosettenwaffeln nicht mehr heil ab. Mit etwas Übung und Geschick ist es ein Kinderspiel, das Eisen perfekt zu tauchen. lassen Sie überschüssige Reste des Teigs abtropfen und heben sie anschließend ins warme Öl. Tauche die Waffel unter die Oberfläche im Fett und halte das Eisen, bis die Rosettenwaffel hellbraun ist.
4. Nun das Rosettenwaffeleisen aus dem Öl nehmen und die Rosettenwaffel auf ein Küchentuch fallen lassen, damit das Küchentuch etwas Öl aufnehmen kann.
Halte beim Braten am besten einen gelochten Löffel bereit, um die Rosettenwaffel aus dem Öl zu heben, falls sie sich beim Herausheben aus dem Eisen löst. Tauche das Eisen auch zwischen den Backvorgängen in das Öl, da der Teig nur am heißen Eisen haften bleibt. Lass sie anschließend abkühlen und bestäube sie vor dem Servieren reichlich mit Puderzucker – wer mag kann die selbstgemachte Delikatesse außerdem noch für mehr Sündhaftes hervorragend mit Schlagsahne befüllen! Wenn du möchtest, kannst du die Rosettenwaffel mit leckerer Schlagsahne füllen.
Es ist wirklich erstaunlich einfach, Rosettenwaffeln selber herzustellen. Der knusprige Teig gibt die schönsten Formen ab und sorgt beim Kosten für mehr als nur Begeisterung. Für ein besonders schmackhaftes Ergebnis kann man die Waffel mit Sahne oder einer anderen Füllung aufpeppen. Mit nur wenig Aufwand lässt sich der ganze Tisch verzieren und zu einem geselligen Ereignis machen. Wenn du auch loslegen willst und noch nach einen passenden Eisen mit unterschiedlichen Aufsätzen suchst, findest du das notwendige Equipment auf Northings.de – viel Spaß!