Rezept – Rhabarbergrütze mit Vanillesauce

Wenn Oma die erste Rhabarbergrütze kocht heißt das: mit dem Beginn der Rhabarber Saison wird auch der Start in den Sommer eingeläutet. Dieses kräftige, säuerliche Gemüse, das meist wie eine Frucht verwendet wird, taucht in unseren Gärten auf und signalisiert, dass wärmere Tage vor der Tür stehen.

Jetzt ist die perfekte Zeit, um eine Vielzahl köstlicher Rezepte auszuprobieren. Ob als Hauptzutat in einem Kuchen, als Rhabarberkompott oder eben in Form unserer traditionellen finnischen Rhabarbergrütze mit Vanillesoße – Rhabarber bietet unendliche Möglichkeiten, den sommerlichen Speiseplan zu bereichern. Hier findest du ein einfaches Rezept, das im Handumdrehen gemacht ist!

Ein sommerlich gedeckter Tisch für Gäste mit Kuchen, Rhabarberkompott und bunten Blumen.

Sommerliche Tischdecke mit Blattmuster

Hochwertige Tischdecke aus Finnland. Das Muster BUNAKEN ist schön sommerlich und bringt ein wenig sanfte Natur in jedes Zuhause.
Anzeige

Bei meiner Oma in Kainuu ist es Tradition, dass es stets eine Variation von hausgemachter Grütze gibt, die ihre Gäste mit einer Prise Zucker und einem Schuss Sahne verfeinern können. Neben der beliebten Rhabarbergrütze machen laut meiner Oma insbesondere die aus den finnischen Wäldern selbst gesammelten Beeren die Grütze zu einem besonders gesunden Genuss.

In unserem Finn Village Blog zeigen wir dir heute ein Rezept für eine Rhabarbergrütze (Raparperikiisseli), das sich jedoch ebenso gut mit Beeren oder anderem Obst zubereiten lässt.

Leckere Rhabarbergrütze angerichtet in einem schicken Glas mit Vanillesauce oben drauf.
Besonders lecker schmeckt die Grütze, wenn man dazu eine Vanillesauce macht! Man kann sie aber auch z.B. mit Vanilleeis oder Sahne essen.

Ein wichtiger Tipp für Rhabarber: Es empfiehlt sich, Rhabarber zusammen mit milchhaltigen Produkten zu genießen, da die in Rhabarber vorkommende Oxalsäure unter anderem Kalzium binden kann.

Falls es mal schnell gehen soll und du keine Vanillesoße selbst herstellen möchtest, bietet es sich als Alternative an, das hausgemachte Rhabarberkompott beispielsweise mit Vanilleeis, Sahne oder Milch zu servieren – oder einfach eine fertige Vanillesoße zu verwenden. Farinzucker verleiht der Soße eine gewisse Würze, ist aber kein unverzichtbarer Bestandteil. Selbst ohne Farinzucker ist die hausgemachte Vanillesoße ein wahrer Genuss.

Entdecke Farinzucker zum Backen

Farinzucker ist eine geschmackvolle Zutat in der Küche und macht Gebäck und Saucen aromatischer.
Anzeige
Rhabarberstangen im Sommer sind sehr lecker. Besonders wenn aus ihnen Rhabarberkompott mit Vanillesoße gekocht wird.

Zutaten Rhabarbergrütze:

Ca. 800 g Rhabarber (geschält und gestückelt)
1 L Wasser
170 g Zucker
4-5 EL Kartoffelmehl / Stärke

Zutaten Vanillesoße:

200 ml Schlagsahne
200 ml Milch
2 EL Zucker (davon ggf. 1 EL Farinzucker)
1 Vanilleschote
2 Eigelb
1 EL Kartoffelmehl ODER 2 Eidotter mehr (insg. 4 also)

Zubereitungszeit:

30 – 40 Minuten

Geschälter und gestückelter Rhabarber, der zu leckerem Rhabarberkompott gekocht wird.
Damit die Rhabarbergrütze schön cremig wird, wird der Rhabarber vorher geschält und in Stücke geschnitten.

Zubereitung:

Rhabarbergrütze

1. Die Rhabarberstangen schälen und in kleine Stückchen schneiden. Mit 1L Wasser und dem Zucker aufkochen, bis die Rhabarberstückchen ganz weich sind und auseinander gehen. Den Topf vom Herd nehmen.

2. In einem Glas ein wenig Wasser (ca. 100ml) und 4-5 EL Kartoffelmehl gut verrrühren, bis eine klumpenfreie Flüssigkeit entsteht. Diese langsam und vorsichtig rührend in die Rhabarbergrütze geben. Noch einmal aufkochen lassen und dann wieder vom Herd nehmen. Wenn die Grütze abkühlt, wird sie noch etwas dickflüssiger.

Geschnittene Rhabarberstücke, aus denen Rhabarberkompott mit Vanillesoße gekocht wird.

Süße Mumin-Auflaufform

Die Mumin Auflaufform “Mumintroll” ist ein Must-have für alle Fans der beliebten Mumin-Figuren. Sie ist perfekt für einen kleinen Früchtekuchen oder als Bonbonschale. Das hochwertige Material sorgt für eine gleichmäßige Hitzeverteilung beim Backen.
Anzeige

Vanillesauce

Die Basis der Vanillesauce lässt sich entweder aus 2 Eigelb und 1 EL Kartoffelmehl (gestrichen, nicht gehäuft) zubereiten oder aus 4 Eigelb (ohne Kartoffelmehl). Dies ist eine reine Geschmacksache. Wichtig beim Verwenden von Kartoffelmehl ist nur, dass du sie vorher mit einem Schluck Milch/Wasser in einem separaten Glas mixt und die klumpenfreie Flüssigkeit erst am Ende in die Vanillesauce hinzugibst. Sonst entstehen sehr leicht kleine Klumpen in der Sauce. Wer kein Kartoffelmehl nutzen möchte, braucht wiederum etwas mehr Geduld beim Rühren der Sauce.

Eine Vanilleschote wird mit einem Messer geöffnet, um das Vanillemark heraus zu bekommen für Vanillesoße.
Mit ein wenig braunem Zucker entsteht eine schöne Marmorierung auf der leicht warmen Vanillesauce.

1. Sahne, Milch und Zucker in einen Topf geben und langsam aufwärmen. Die Vanilleschote länglich aufschneiden und das dunkle Mark mit einem Messer rausschaben. Das Vanillemark und die Schote in die Sahnemischung geben.

2. Danach die Eigelbe (2 oder 4) untermischen und unter ständigem Rühren bis kurz vor den Siedepunkt erhitzen (nicht kochen!). Wenn die Vanillesauce anfängt dicker zu werden, die Vanillestange rausnehmen und die Mischung mit einem Schneebesen kräftig rühren.

3. Wer sich für das Kartoffelmehl entschieden hat, vermischt dies mit einem Schluck Wasser oder Milch in einem Glas und gibt dies dann langsam und vorsichtig rührend in die Sauce. Danach die Vanillesauce vom Herd nehmen.

4. Wer sich nur für die 4 Eigelbe entschieden hat, rührt die Vanillesauce solange bei mäßiger Temperatur weiter, bis diese dickflüssiger wird. Wenn die Sauce abkühlt, wird sie nochmal dickflüssiger.

Leckere Rhabarbergrütze angerichtet in einem schicken Glas mit Vanillesauce oben drauf.
Serviert in hübschen Gläsern schaut jede Grütze sehr schön aus.

Die Rhabarbergrütze in Gläser verteilen und vorsichtig mit einem Löffel die Vanillesauce auf die Portionen geben. Etwas Farinzucker auf die warme Vanillesoße gestreut sieht nicht nur fein aus, sondern verleiht diesem ohnehin schon zauberhaften Dessert noch eine besondere Note!

Guten Appetit!

Ein sommerlich gedeckter Tisch für Gäste mit Kuchen, Rhabarberkompott und bunten Blumen.
Die sommerliche Tafel ist gedeckt – da dürfen leckere Rhabarber Rezepte natürlich nicht fehlen!

Entdecke original finnische Designklassiker

Dieses wunderschöne Kaffeeset aus der berühmten Designserie “WARM” von der finnischen Firma Tonfisk Design ist eine wunderschöne Kombination von Funktionalität und nordischem Design.
Anzeige

Du hast noch nicht genug Rhabarber? Wir auch nicht – daher haben wir noch viele weitere leckere Rhabarber Rezepte aus Finnland für dich!

Denn umso kürzer der finnische Sommer im Vergleich zu anderen Ländern auch sein mag, umso mehr genießen die Finnen und Finninnen ihn. Deshalb wird auch viel wert darauf gelegt, so viel wie möglich selbst zu backen und zuzubereiten!

Doch lieber etwas herzhaftes oder was mit Zimt?? Stöbere durch unseren finnischen Blog und entdecke noch viele weitere leckere Rezepte. Oder folge uns auf Social Media für mehr Inspiration und einen Blick hinter die Kulissen ☺️

Share

May also be interesting

Wie man seine Holzsauna richtig pflegt – Finnische Tipps für Saunafreunde

Lovi – Alles über die finnische Marke

Kota, die finnische traditionelle Behausung

Ekelund: Tradition und Innovation in der Schwedischen Webkunst